-
Beitrag von marvel
geschrieben am Sonntag, 23. März 2014, 14:42 UhrHallo zusammen, ich war gestern bei verschiedenen Matratzenfirmen um mich bzgl. der für mich perfekten Matratze zu erkundigen. Bei den entsprechenden Firmen wurde allerdings nie eine Liegedruck Messung durchgeführt und nur auf das Standard-Matratzenangebot verwiesen. Darüberhinaus führten alle Firmen keine Matratzen, die von Stiftung Warentest getestet worden waren. Da so eine Matratze schnell mal über 500€ kosten kann, tue ich mir hier ein bisschen schwer und wollte mal nachfragen worauf ihr so schlaft und wie ihr mit Eurer Matratze zufrieden seidHier ein Link zur Liegedruckmessung: http://www.schlaf-concept.de/die-richtige-matratze-finden/
-
Antwort #2
von wellben am Sonntag, 23. März 2014, 14:54 UhrIch habe mit einer 150-200EUR Matratze noch nie was falsch gemacht. Im Zweifel natürlich eher härter als weicher, aber für 200 EUR sollte was dabei sein. Ikea hat erstaunlich gute Matratzen -
Antwort #3
von mckrueger am Sonntag, 23. März 2014, 15:19 UhrIch habe bis heute noch keine Zufriedenstellende Matratze gefunden. Es ist ja auch ein Zusammenspiel von Matratze und Lattenrost.@Marvel: Willst du nur die Matratzen austauschen oder auch das ganze Bett? Habe viel Positives von Boxspringbetten gehört.
-
Antwort #4
von wellben am Sonntag, 23. März 2014, 15:27 UhrWas richtig gutes ist das hier:http://www.hastens.com/de/Betten/Mitteleuropaische-betten/
Die haben ein Geschäft neben unserem Büro; ist aber sehr teuer.
-
Antwort #5
von marvel am Sonntag, 23. März 2014, 16:04 UhrWer sich für das Thema interessiert kann hier einen relativ aktuellen Artikel (September 2014) von Stiftung Warentest kaufen. Darin werden 172 Matratzen miteinander verglichen, vermessen und hinsichtlich verschiedener Personentypen (dick, dünn, klein, groß,..) empfohlen. http://www.test.de/Matratzen-im-Test-1830877-0/ "Zitat: Produktfinder mit Fotos, Preisen, Ergebnissen, Ausstattung Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Matratzen. Dieser Produktfinder stellt alle vor: Mit Foto, Preis, Testergebnissen und Ausstattungsmerkmalen. Auch baugleiche Matratzen, die mit unterschiedlichen Namen verkauft werden, teilweise vom selben Anbieter. Alle Basisinformationen sind kostenlos. Nur für Testergebnisse müssen Sie bezahlen. Hier geht es direkt zu den Matratzen. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten der Datenbank auch Zugriff auf die Test-Artikel der Zeitschrift test zum Thema „Matratzen“. Gut liegen, erholt aufwachen Tief schlafen, süß träumen, erholt aufwachen. Das funktioniert nur, wenn die Matratze den Körper gut abstützt. Schlanke Schläfer haben da seltener Probleme. Wenn aber Becken oder Schulter zu tief einsinken, kann das die Bewegungsfreiheit beschränken und das Anreichern von Körperfeuchte fördern. Der Schlaf ist dann weniger erholsam. Unterm Strich bieten die wenigsten Matratzen uneingeschränkt gute Liegeeigenschaften. Differenzierte Testergebnisse nach Körperformen Die Körperformen „kleine, leichte Frau“, „kleine, birnenförmige Frau“, „großer, schwerer Mann“, „schwerer, schrankförmiger Mann" Menschen sind unterschiedlich gebaut – und schlafen unterschiedlich. Hersteller und Handel bieten jedoch keine Matratzen für bestimmte Körperformen oder Schlafgewohnheiten an, im Gegenteil: Alle Modelle werden quasi als Universalmatratze für alle Schläfertypen verkauft. Die Matratzentests der Stiftung Warentest bietet eine bessere Hilfestellung. Die Tester prüfen die Matratzen mit Personen mit unterschiedlichen Körperformen: von „kleine, leichte Frau“ und „großer, schwerer Mann“ über „kleine, birnenförmige Frau“ bis „schwerer, schrankförmiger Mann". Alle vier unterschiedlichen Testpersonen durchlaufen jeweils zwei Testdurchgänge: Schlafen in Seiten- und in Rückenlage. So gibt es am Ende insgesamt acht unterschiedliche Test-Urteile bei den Liegeeigenschaften. Nach Freischalten des Produktfinders finden Sie bequem mit einem Klick die jeweils besten Matratzen für die untersuchten Schläfertypen. Sieben Liegezonen spürt kein Mensch Die meisten Matratzen im Test versprechen bis zu sieben Liegezonen. Sie sollen die Schläfer genau dort stützen und entlasten, wo es nötig ist. In der Praxis funktioniert das aber nur selten. Denn die Körperregionen, die spezielle Unterstützung brauchen, liegen bei großen Menschen nun einmal woanders als bei kleinen Personen. Das macht aber auch nichts. Denn die Tests der Stiftung Warentest zeigen: Die Unterschiede zwischen den Liegezonen sind ohnehin kaum messbar, geschweige denn spürbar. Fazit: Kaufen Sie keine teure Matratze, nur weil sie mit vielen Liegezonen wirbt. Ob eine Matratze für Sie bequem ist, erfahren Sie besser durch ausgiebiges Probeliegen. Verwirrende Härteangaben der Hersteller Auch die Härteangaben der Matratzenhersteller bieten wenig Orientierung – und erst recht keinen Vergleich. Denn jeder Anbieter kennzeichnet, wie er will. So kann „H3“ genauso auf einer sehr weichen Matratze stehen wie auf einer harten. Die Stiftung Warentest ermittelt den Härtegrad im Labor. Nach standardisierten Verfahren. Das macht die Matratzen vergleichbar. Im Produktfinder haben Sie die Wahl zwischen sehr weichen Matratzen, weichen Matratzen, mittelharten Matratzen oder harten Matratzen. Teure Matratzen sind nicht immer gut Je teurer desto besser? Das gilt nicht unbedingt für Matratzen. So gibt es Matratzen für über 1 000 Euro, die im Test der Liegeeigenschaften nur das Qualitätsurteil „Ausreichend“ bekommen." -
Antwort #6
von marvel am Sonntag, 23. März 2014, 17:24 Uhr@mckrueger: Ich hab mir grad den Stiftung Warentest Artikel gekauft. Die Boxspringbetten haben bei Stiftung Warentest durchweg schlecht abgeschnitten (befriedigend - ausreichend). -
Antwort #9
von resa am Freitag, 28. März 2014, 17:48 UhrMatratzen sind bei mir auch so eine Neverending Story. Sag mal bescheid, wenn du einen Anbieter mit Liegedruckmessung gefunden hast. Ich muss gestehen, ich habe davon bis gerade eben noch nie was gehört, geschweige denn, dass es mir irgendwo angeboten wurde... -
Antwort #10
von marvel am Freitag, 28. März 2014, 23:39 UhrMeine Matratze ist heute gekommen. Dienstag oder Mittwoch kommt der Lattenrost. Ich werde berichten... -
Antwort #11
von Uwe am Dienstag, 23. Dezember 2014, 10:42 UhrAch ich muss sagen, dass das schon eine sehr interessante technik ist das ganze. Tausende Arten von Schaunstoffen, die so oder so aufeinander liegen und deswegen den Rücken so oder so stützen. Früher haben wir ein bisschen Stroh auf dem harten Boden genommen und haben auch so geschlafen - ohne Rückenschmerzen wohlgemerkt. Ich denke, dass eine einfache - harte -Matratze gut ist, alles andere ist Marketing-Schmu!